CO2-Emission Bau
Hausbeispiel Saniertes Bauernhaus Familie Schlatow
Anzahl Personen im Haushalt: 4
Einfamilienhaus, Eigentum
Baujahr: 1952 (2016 bis 2018 saniert)
Wohnfläche: 125 m²
(31,25 m²/Person)
Zero-CO2-Technik: Photovoltaik (12,8 kWp)
E3/DC Batteriespeicher (9,2 kWh)
Wärmepumpe kombiniert mit Geothermie.
Einfamilienhaus, Eigentum
Baujahr: 1952 (2016 bis 2018 saniert)
Wohnfläche: 125 m²
(31,25 m²/Person)
Zero-CO2-Technik: Photovoltaik (12,8 kWp)
E3/DC Batteriespeicher (9,2 kWh)
Wärmepumpe kombiniert mit Geothermie.
Aus Mirko Schlatows Bau- und CO2-Protokoll
➜
Bei meinen Recherchen für die Öko-/CO2-Bilanz für unser Haus habe ich festgestellt: Bei der Holzfaserdämmung differieren die Quellenangaben stark. Von 35 bis 160 kg CO2/m3. Ich habe mich für den schlechtesten Wert entschieden. Von klimapositiven Werten sind wir bei der Dämmung jedoch weit entfernt. Die Produktion und Logistik fressen alles auf. Erst mit der Einsparung der Heizkosten landet der Dämmstoff im klimapositiven Bilanz-bereich.
➜
Bei der PV kann ich damit leben, dass es nach den neuesten Zahlen des Umweltbundesamts für 2018 „nur“405 kg CO2-Einsparung je installierter kWp pro Jahr sind. Spannend finde ich dabei die Hochrechnung des Strommix für die nächsten 20 Jahre. Wenn ich den bisherigen Verlauf linear fortsetze, lägen wir für unseren 20-Jahres-Zeitraum bei 370 g/kWh im Mittel, also 316 kg/kWp p. a. Aktuell habe ich 474 g (2018) angesetzt. Aber selbst dann ist unser Haus klimapositiv – nach etwa 17 Jahren wäre als erste Stufe die bilanzielle Klimaneutralität erreicht.
Aus Mirko Schlatows Bau- und CO2-Protokoll
Material | CO2-Äquivalent (oder Anteile GWP???) |
---|---|
22 t Fertigbeton | 12,914 t CO2 (587 kg CO2/t) |
800 kg Zement | 470 kg CO2 (587 kg/t) |
115 m2 Estrich | 8,512 t CO2 (587 kg/t) |
6,3 m3 Poly-styroldämmung | 1.417,5 t CO2 (7,53 m3, ca. 30 kg/m3) |
150 h diverse Maschinen-arbeiten | 927 kg CO2 (ca. 103 g/min) |
25 t Handform-klinker 170 m2 | 9,69 t CO2 (77 kg CO2/m2) |
21 m3 Schaumglas-dämmung 75 m2 | 2,604 t CO2 (31 kg/m2) |
18 m3 eingeblasene Steinwolle | 5,643 t CO2 (285 kg/m3; 1,1 kg CO2/kg) |
44 m3 Holzfaser-dämmung | 1,150 t CO2 (0,44 kg CO2/kg) |
15 m3 Zellulose-dämmung | 120 kg CO2 (0,2 kg CO2/kg) |
230 m2 Dachziegel | 4,893 t CO2 (2,127 t CO2/100 m2) |
2 m3 Holzlattung | minus 1,528 t CO2-Bindung im Holz (764 kg CO2/m3) |
4,2 m3 Holzrahmenbau | minus 3,209 t CO2-Bindung im Holz (764 kg CO2/m3 |
5,1 m3 Holzverschalung | minus 3,935 t CO2-Bindung im Holz (764 kg CO2/m3) |
17 Stück Fenster/Türen | 9,28 t CO2 (290 kg CO2/m2) |
10,4 t Lehmputz (8 m3) | 478 kg CO2 (103 g CO2/km Anfahrt;103 g CO2/min Werksverarbeitung) |
PV-Anlage | 5,5 t CO2 (25 g CO2/produzierter kWh bei 11.100 kWh/a) = minus 4,981 t CO2-Einsparung im Jahr (405 kg CO2/installiertem kWp) |
Batteriespeicher | 1,61 t CO2 (9,2 kWh Kapazität) |